Natur, Umwelt
Mit dem neuen Modell der "kombinierten Ausbildung" wird in Rheinland-Pfalz erstmals für den Forstdienst ein "Studium mit Gehalt" angeboten. Der Studiengang verbindet ein forstliches Bachelorstudium mit der Laufbahnausbildung für das dritte Einstiegsamt im Forstdienst in Rheinland-Pfalz in Form einer berufspraktischen Ausbildung, die in den vorlesungsfreien Zeiten des Studiums sowie im integrierten Praxissemester absolviert wird. Das kombinerte Studium "Forstwirtschaft" wird von Landesforsten Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Hochschule…
Das kombinierte Studium "Geoinformatik und Vermessung" ist ein Studiengang der VERMESSUNGS- UND KATASTERVERWALTUNG Rheinland-Pfalz (VermKV) in Kooperation mit der Hochschule Mainz. Ergänzende Informationen hierzu finden Sie auf der Seite des Landesamts für Vermessung- und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz unter der Rubrik "Kombiniert studieren". Mit dem Studienmodell "kombiniert studieren" wird in Rheinland-Pfalz für den technischen Verwaltungsdienst ein "Studium mit Gehalt" angeboten. Der Studiengang verbindet ein Bachelorstudium mit der…
Das kombinierte Studium "Geoinformatik und Vermessung" ist ein dualer Studiengang der in Kooperation mit der Hochschule Mainz angeboten wird. Der Studiengang verbindet ein normales, grundständiges Bachelorstudium der Geoinformatik und Vermessung mit der Laufbahnausbildung für das dritte Einstiegsamt des vermessungs- und geoinformationstechnischen Dienstes der Landesverwaltung Rheinland-Pfalz. Die berufspraktische Ausbildung wird in den vorlesungsfreien Zeiten des Studiums absolviert. Die für das Arbeiten im behördlichen Vermessungswesen…
Als Baustoffprüferin oder Baustoffprüfer im Landesamt für Geologie und Bergbau (LGB) untersuchen Sie Bauprodukte, Baurohstoffe und Bindemittel, Böden und Recyclingmaterialien. Sie entnehmen Proben, führen Messungen und Prüfungen durch und dokumentieren die Ergebnisse.
Chemie ist schon in der Schule Ihr Lieblingsfach gewesen und Sie haben stets dem nächsten Versuch entgegen gefiebert? Dann könnte eine Ausbildung zur Chemielaborantin bzw. zum Chemielaborant das Richtige sein, um Ihr Interesse für die Chemie jeden Tag aufs Neue zu entdecken. Als Chemielaborantin oder Chemielaborant bereiten Sie chemische Untersuchungen und Versuchsreihen vor bzw. führen diese durch. Sie analysieren Stoffe, trennen Stoffgemische und stellen chemische Substanzen her. Darüber hinaus dokumentieren Sie ihre Arbeit und werten die…
Forstwirtinnen und Forstwirte leben und arbeiten tagtäglich mit und in der Natur. Sie pflegen den Wald für künftige Generationen und betreiben eine nachhaltige Holzernte. Der Beruf der Forstwirtin oder des Forstwirtes umfasst eine Vielzahl von Aufgaben wie die Pflanzung und Verjüngung von Waldbeständen, den Schutz und Pflege des Waldes, das Sortieren und Vermessen von Holz, Naturschutz und Landschaftspflege, sowie die Themen Maschinenkunde, Forstmaschinen und Arbeitssicherheit. Der Arbeitsschwerpunkt als Forstwirtin oder als Forstwirt liegt…
Gemüsegärtnerinnen oder Gemüsegärtner bauen Gemüsekulturen im Freiland und im Gewächshaus an. Die dazugehörigen Techniken sind genauso wichtig wie die artgerechten Kultur- und Pflegemaßnahmen. Die Gärtnerin oder der Gärtner mit Schwerpunkt Gemüsebau sorgt dafür, dass nur das beste Gemüse auf unserem Teller landet. Da das Auge bekanntlich mit isst, ist der Anspruch an die Gärtnerin oder den Gärtner besonders groß. Denn natürlich soll das Gemüse toll aussehen; vollgepumpt mit Chemikalien soll es dennoch nicht sein. Daher wird nicht nur beim…
Haben Sie Lust mit und in der Natur zu arbeiten und Ihre Mitmenschen mit gesunden Äpfeln, Birnen und Beeren zu verwöhnen? Dann sind Sie hier richtig. Gärtnerinnen oder Gärtner der Fachrichtung Obstbau erzeugen, kultivieren, ernten und vermarkten Obst. Natur- und Umweltschutz hat auch im Obstanbau einen hohen Stellenwert. Dabei spielt der kontrolliert-integrierte Anbau als umweltschonendes Kulturverfahren eine entscheidende Rolle, da Obst unter größtmöglicher Schonung von Boden, Wasser und Natur angebaut wird.
Sie verschönern die Umwelt durch Teiche und Pergolen, gestalten Gärten und Parkanlagen durch fachgerechtes Anpflanzen von Rasen, Bäumen, Büschen, Stauden und Blumen. Die Ausbildung zur Gärtnerin oder zum Gärtner Fachrichtung Zierpflanzenbau ist eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung für alle, die graue Balkone und leere Fensterbänke zum Blühen bringen wollen. Als Gärtnerin oder Gärtner der Fachrichtung Zierpflanzenbau kultivieren Sie grüne und blühende Topfpflanzen, Schnittblumen sowie Beet- und Balkonpflanzen in Gewächshäusern…
Der Arbeitsplatz des Geomatikers/der Geomatikerin ist die Erde. Sie befassen sich mit der Vermessung und Aufteilung der Erde - in Flächen, Punkte, Markierungen. Durch diese erhobenen Informationen generieren Sie Basiswissen für die Allgemeinheit und Detailwissen für Fachanwender. Sie setzen die reale Welt in eine unterschiedlich modellierte digitale Welt um, d. h. die Landschaft wird erfasst und z. B. in Form von Karten dargestellt. Aufgabe des Geomatikers/der Geomatikerin ist es, Geodaten die mittels Vermessungstechnik oder mit Methoden der…
Als Straßenwärterin oder Straßenwärter beim Landesbetrieb Mobilität betreuen und kontrollieren das Straßennetz in Rheinland-Pfalz. Autobahnen, Bundes-, Landes- und Kreisstraßen sowie die dazugehörigen Grünflächen und Bauwerke (wie z. B. Brücken) werden von Ihnen regelmäßig überprüft, gewartet und instand gehalten. Ihre Arbeit ist dabei sehr abwechslungsreich und findet hauptsächlich im Freien statt. Sie beheben zum Beispiel Gefahrenquellen wie Schlaglöcher, verblasste Markierungen oder beschädigte Fahrbahnränder. Auch Maurer- und…
Honigbienen gehören zu den ältesten Nutztieren der Menschheit. Ein einzelnes Volk setzt sich aus 40. bis 60.000 Tieren zusammen. Tierwirtinnen oder Tierwirte der Fachrichtung Bienenhaltung betreuen und vermehren Bienenvölker, gewinnen und vermarkten Honig und Wachs. Der Umgang mit Honigbienen/-völkern bedeutet vor allem: Arbeiten im Einklang mit der Natur. Dabei ist die Abhängigkeit von Klima, Standort und Vegetation für die erfolgreiche Bienenhaltung existentiell. Umfangreiche Kenntnisse zu den Naturabläufen, den Lebensbedürfnissen der…
Sind Sie Vermessungstechnikerin bzw. Vermessungstechniker oder Geomatikerin bzw. Geomatiker mit Potenzial und möchten in den Dienst des Landes Rheinland-Pfalz einsteigen? Dann ist unser Vorbereitungsdienst für Sie die Chance auf einen Einstieg in die vermessungs- und geoinformationstechnische Beamtenlaufbahn. Wenn Sie eine der oben genannten Vorausbildungen mit Erfolg absolviert haben, können Sie jetzt bei uns die während der Ausbildung erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse unter Berücksichtigung verwaltungsrechtlicher und…
Im Weinland Rheinland-Pfalz mit seinen sechs Anbaugebieten wird die Vielfalt des deutschen Weines auf 65.000 ha hergestellt. Die Ausbildung im Weinbau ist interessant, vielfältig abwechslungsreich und modern. Von der Produktion bis zur Präsentation eines qualitativ hochwertigen Nahrungs- und Genussmittels. Während der dreijährigen, dualen Ausbildung erlernen Sie in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb alles zu den Themen Weinstöcke, Traubenlese und Veredlung! Die Ausbildung findet in Weinbaubetrieben statt. Sie arbeiten hauptsächlich im…