Gesundheit, Medizin, Labor
Als Baustoffprüferin oder Baustoffprüfer im Landesamt für Geologie und Bergbau (LGB) untersuchen Sie Bauprodukte, Baurohstoffe und Bindemittel, Böden und Recyclingmaterialien. Sie entnehmen Proben, führen Messungen und Prüfungen durch und dokumentieren die Ergebnisse.
Chemie ist schon in der Schule Ihr Lieblingsfach gewesen und Sie haben stets dem nächsten Versuch entgegen gefiebert? Dann könnte eine Ausbildung zur Chemielaborantin bzw. zum Chemielaborant das Richtige sein, um Ihr Interesse für die Chemie jeden Tag aufs Neue zu entdecken. Als Chemielaborantin oder Chemielaborant bereiten Sie chemische Untersuchungen und Versuchsreihen vor bzw. führen diese durch. Sie analysieren Stoffe, trennen Stoffgemische und stellen chemische Substanzen her. Darüber hinaus dokumentieren Sie ihre Arbeit und werten die…
Als Medizinische Technologin oder Medizinischer Technologe für Laboratoriumsmedizin (MT-L) sind Sie ein wichtiges Bindeglied zwischen Ärzten und Patienten und leisten einen elementaren Beitrag bei der Diagnose von Krankheitsursachen. MT-L untersuchen Körpergewebe unter dem Mikroskop, bestimmen Blutgruppen oder weisen Krankheitserreger in Körperflüssigkeiten nach. Ihre Erkenntnisse aus dem Labor helfen den Ärzten, die richtige Therapie für die Patienten zusammenzustellen. MT-L verstehen die chemischen und biochemischen Vorgänge im menschlichen…
Hier stimmt die Chemie! Als Pharmazeutisch-technische Assistentin oder Pharmazeutisch-technischer Assistent sind Sie ein Allrounder in der Apotheke. Pharmazeutisch-technische Assistentinnen oder Assistenten (PTAs) sind aus der Apothekenpraxis nicht mehr wegzudenken. Sie stellen Arzneimittel selbst her, analysieren die Qualität der Ausgangsstoffe, beraten Kunden über Arzneimittel und Medizinprodukte und geben Medikamente ab. Die PTA-Ausbildung findet an der Gesundheitsfachschule des Landesuntersuchungsamtes (LUA) in Trier statt. Sie vereint…
Weintechnologinnen oder Weintechnologen stellen aus Trauben Most her und verarbeiten diesen zu Wein, Traubensaft, Sekt und sonstigen Weinerzeugnissen. Der Tagesablauf der Weintechnologin oder des Weintechnologen ist - in Abhängigkeit von der Jahreszeit - sehr abwechslungsreich. Die Weintechnologin oder der Weintechnologe arbeitet im Weinkeller, in der Abfüllung, im Labor und manchmal auch im Verkauf. Sie bzw. er arbeitet mit computergesteuerten Maschinen in einem modernen Umfeld. Trotz aller Technik sind aber die Sinnesorgane der…
Im Weinland Rheinland-Pfalz mit seinen sechs Anbaugebieten wird die Vielfalt des deutschen Weines auf 65.000 ha hergestellt. Die Ausbildung im Weinbau ist interessant, vielfältig abwechslungsreich und modern. Von der Produktion bis zur Präsentation eines qualitativ hochwertigen Nahrungs- und Genussmittels. Während der dreijährigen, dualen Ausbildung erlernen Sie in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb alles zu den Themen Weinstöcke, Traubenlese und Veredlung! Die Ausbildung findet in Weinbaubetrieben statt. Sie arbeiten hauptsächlich im…