Diplom-Verwaltungswirtin (FH) / Diplom-Verwaltungswirt (FH) (m/w/d) Fachrichtung Justizvollzug - Duales Studium im Bereich JUSTIZVOLLZUG -
Als Diplom-Verwaltungswirtin oder Diplom-Verwaltungswirt Fachrichtung Justizvollzug eröffnen sich Ihnen die Einsatzbereiche von Vollzugs- und Verwaltungsabteilungsleiterinnen und -leitern in einer unserer Justizvollzugseinrichtungen.
Sie leiten die Vollzugs- und Verwaltungsabteilungen der Justizvollzugseinrichtungen im Auftrag der Anstaltsleiterin oder des Anstaltsleiters. Dabei sind Sie für die Organisation Ihrer Abteilungen einschließlich der Mitwirkung bei dienstrechtlichen Maßnahmen der Ihnen nachgeordneten Bediensteten zuständig. In den Vollzugsabteilungen treffen Sie alle maßgeblichen Entscheidungen zur Vollzugs- und Eingliederungsplanung und Behandlung von Gefangenen wie Gewährung von Lockerungen, Disziplinarmaßnahmen, Entscheidungen im Zusammenhang mit Besuchen, Schriftwechsel.
Dabei bieten sich die folgenden Einsatzbereiche:
- Personalverwaltung und Organisation (Personalangelegenheiten, Aus- und Fortbildung der Bediensteten, Disziplinarangelegenheiten)
- Wirtschaftsverwaltung (Einkauf und Verwaltung der Versorgungsgüter und Verbrauchsmittel, Verpflegung der Gefangenen, Speisepläne u.a.)
- Arbeitsverwaltung (Akquisition von Arbeitsaufträgen , Verhandeln mit freien Unternehmern, Einrichtung von Betrieben und Arbeitsplätzen, Festsetzung des Arbeitsentgelts für Gefangene, Führung und Überwachung der Buchhaltung)
- Sicherheit (sicherheitsmäßige Überwachung des gesamten Dienstbetriebes, Mitwirkung bei sicherheitsrelevanten Einzelmaßnahmen betr. einzelne Gefangene)
- Bau- und Grundstücksangelegenheiten (Verwaltung und Unterhaltung sämtlicher technischer Anlagen der Anstalt mit Ausnahme von Betriebseinrichtungen der Arbeitsverwaltung)
Voraussetzung
Sie benötigen mindestens den Nachweis der Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eines als gleichwertig anerkannten Bildungsstandes, um die Ausbildung beginnen zu können, und müssen die gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis erfüllen. Sie sollten zudem über ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, gute Fähigkeiten im Umgang mit Menschen, Organisationstalent und eine gute Auffassungsgabe verfügen. Teamfähigkeit, Engagement und Flexibilität sind für Sie selbstverständlich.
Ausbildungsinhalt
Zu Ihrer Ausbildung gehören:
- Die Studienfächer
- Betriebswirtschaftslehre,
- Haushaltsrecht,
- Kriminologie,
- Personalverwaltung,
- Psychologie,
- Staats- und Verwaltungsrecht,
- Straf- und Strafprozessrecht,
- Vollzugsrecht,
- Vollzugsverwaltung und
- Zivilrecht. - In fachübergreifenden Studienobjekten werden Themen zu Bereichen wie
Bildungsmaßnahmen für Gefangene, Sicherheitsorganisation in Justizvollzugseinrichtungen, Suchtmittelmissbrauch, -abhängigkeit oder Vollzugs- und Eingliederungsplanung behandelt. - Das fachwissenschaftliche Studium soll ferner das soziale, wirtschaftliche und rechtspolitische Verständnis der Anwärterinnen und Anwärter wecken sowie die berufsbezogene Anwendung der Informations- und Medientechnik vermitteln.
Die praktische Einführung und die fachpraktische Ausbildung erfolgt in mindestens zwei verschiedenen Justizvollzugsanstalten. Das fachwissenschaftliche Studium findet an der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen in Bad Münstereifel statt. Der Vorbereitungsdienst schließt mit einer Laufbahnprüfung ab.
Beginn und Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung im Vorbereitungsdienst dauert drei Jahre und beginnt am 1. August eines jeden Jahres.
Ausbildungsentgelte/-bezüge
Während des Vorbereitungsdienstes erhalten die Anwärterinnen und Anwärter monatliche Bezüge in Höhe von derzeit ca.1.307,85 €*.
Bei Einstellung in das Beamtenverhältnis erfolgt die Besoldung nach der Besoldungsgruppe A 9 LBesG.
*Der angegebene Betrag dient der Orientierung und unterliegt besoldungsrechtlichen Änderungen.
Nähere Informationen finden Sie in den vom Landesamt für Finanzen veröffentlichten Gehaltstabellen.
Jahresurlaub
Der Jahresurlaub umfasst 30 Arbeitstage bei einer 5-Tage-Woche.
Ausbildungsdienststellen
Justizvollzugsanstalten des Landes Rheinland-Pfalz.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an das
Ministerium der Justiz
Ernst-Ludwig-Str. 3
55116 Mainz.
Die Bewerbung können Sie auch an die E-Mail-Adresse bewerbung-justizvollzug(at)jm.rlp.de senden.