"Bachelor of Science" Dualer Studiengang im Bereich Wirtschaftsinformatik - Fachrichtung E-Government (B.Sc.) - JUSTIZ

Stellenauschreibungen

Als Wirtschaftsinformatiker*in E-Government (EG) können Sie den digitalen Wandel in der Justizverwaltung Rheinland-Pfalz aktiv mitgestalten. Die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung verändern nicht nur die Art und Weise wie wir leben und arbeiten, sondern auch die öffentliche Verwaltung. Leistungen des Staates können durch digitale Serviceangebote rund um die Uhr und von überall genutzt werden. Geschäftsprozesse werden schneller, kostengünstiger und transparenter.

So können Sie beispielsweise in folgenden Bereichen der Justiz tätig werden: Projektmanagement, Systementwicklung und –administration, Prozessoptimierung und –integration sowie bei der Entwicklung neuer Organisations- und Geschäftsmodelle.

Gruppe Menschen bei einer Besprechung

Voraussetzung

  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife (der schulische Teil der Fachhochschulreife reicht hierbei nicht aus)
  • Interesse an der IT, Verständnis für wirtschaftliche, technische und rechtliche Zusammenhänge
  • Leistungs-, Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbereitschaft
  • Lernfähigkeit und Lernbereitschaft

Ausbildungsinhalt

Das duale Studium verbindet umfassendes theoretisches Wissen mit praxisorientierten Studieninhalten und vermittelt somit die zentralen Schlüsselkompetenzen, um innovative IT-Lösungen innerhalb der Justiz zu entwickeln.

Die theoretischen Studienabschnitte an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Mannheim und die Praxisphasen bei dem Pfälzischen Oberlandesgericht Zweibrücken und bei pfälzischen Gerichten und Staatsanwaltschaften wechseln sich im Rhythmus von drei Monaten ab. Kleine Studiengruppen ermöglichen an der DHBW eine intensive Betreuung und den direkten Austausch mit Dozentinnen und Dozenten.

Nach dem Studium ist eine Übernahme durch Verbeamtung in der technischen Laufbahn (Regierungsinspektor/in) möglich.

Beginn und Dauer der Ausbildung

Das Studium dauert drei Jahre. 
Zum aktuellen Zeitpunkt werden keine Studienplätze vergeben.

Ausbildungsentgelte/-bezüge

Während des Studiums erhalten Sie eine monatliche Vergütung von derzeit 1.417,85 € brutto.

*Der angegebene Betrag dient der Orientierung und unterliegt tariflichen Änderungen.

Jahresurlaub

Der Jahresurlaub umfasst 30 Arbeitstage bei einer 5-Tage-Woche.

Ausbildungsdienststellen

Einstellungsbehörde ist das Pfälzische Oberlandesgericht Zweibrücken