Fachinformatikerin / Fachinformatiker (m/w/d) Fachrichtung Systemintegration "Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik" - Duales Studium im Bereich IT und Statistik

Eine Arbeitswelt ohne Computer gibt es nicht mehr. Die ständige Verfügbarkeit der Informations- und Kommunikationssysteme hat heutzutage einen besonders hohen Stellenwert. Als Fachinformatikerin / Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration sind Sie für das "Komplettpaket" Computer zuständig. Sie arbeiten an der entscheidenden Schnittstelle zwischen Technik und Anwenderinnen und Anwender. Sie sind zuständig für die Installation von Hard- und Software und passen diese nach Bedarf für die Nutzerinnen und Nutzer an. Darüber hinaus überwachen Sie Informations- und Kommunikationssysteme sowie Netzwerke. Als IT-Expertin bzw. IT-Experte sind Sie Ansprechperson für Anwenderinnen und Anwendern und geben bei Störungen schnell und flexibel die technisch notwendige Unterstützung. Dazu können Sie Ihr Wissen gut und verständlich vermitteln. Der Schwerpunkt Ihrer Arbeit liegt in den Aufgabenbereichen Systemarchitektur, Netzwerkarchitektur und operative Sicherheit.

In der dreieinhalbjährigen Ausbildung zur Fachinformatikerin / zum Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration werden Sie auf diese Aufgaben bestens vorbereitet. Die Ausbildung wird wahlweise auch im dualen Studium angeboten. Hierbei werden neben der Ausbildung ein Bachelorabschluss in Wirtschaftsinformatik erworben, der sich über eine Studiendauer von 7 Semestern erstreckt.

Personen bei der Arbeit mit einem PC-Laufwerk

Voraussetzung

Für die Zulassung zum dualen Studiengang müssen Sie die allgemeine oder Fach-/Hochschulreife besitzen.
Die Möglichkeit der Teilnahme an dem ausbildungsintegriertem Studium besteht, sofern im Rahmen der späteren Einschreibung an der Hochschule Mainz von dort eine Zulassung erfolgt. Weiterhin sollten Sie

  • die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen.
  • Grundkenntnisse der englischen Sprache aufweisen.
  • Freude an der Arbeit mit dem PC haben.
  • gerne im Team arbeiten.
  • ein Interesse an der Datenverarbeitung mitbringen.
  • über ein gutes mathematisches Verständnis und ein logisches Denkvermögen verfügen.
  • serviceorientiert denken.

Ausbildungsinhalt

Zu Ihrer Ausbildung gehören:

  • Systemarchitektur, Hardware und Betriebssysteme
  • Anwendungssoftware
  • Installation und Konfiguration
  • Datenverarbeitungstechniken, -organisation
  • IT-Sicherheit
  • Fehleranalyse und -beseitigung
  • IT-technische Beratung und Schulung von Nutzern/innen
  • Projektkoordination und -management
  • Dokumentation

Das modular aufbebaute Studium gliedert sich in folgende Studienblöcke, die wiederum aus einzelnen Modulen bestehen:

  • Grundlagen
  • Betriebswirtschaftslehre – Vertiefungsfächer
  • Informatik – Vertiefungsfächer
  • Soft Skills
  • Wirtschaftsinformatik – Vertiefungsfächer
  • Wirtschaftsinformatik – Projekt (Praxisanteil)

Der Studienerfolg wird nach dem studienbeleitenden European Credit Transfer System (ECTS) bewertet. Jedes Modul der Studienblöcke schließt mit einer eigenständigen Prüfungsleistung ab, die mittels Klausuren, schriftlichen Hausarbeiten, Präsentationen, Projektstudien und Referaten nachgewiesen werden. Im letzten Semester ist die Bachelor Arbeit zu erstellen.

Beginn und Dauer der Ausbildung

Die Ausbildung zur Fachinformatikerin / zum Fachinformatiker beginnt jeweils zum 1. August eines Jahres und dauert dreieinhalb Jahre. Die Regelstudienzeit umfasst sieben Semester an der Hochschule Mainz und beginnt zum Wintersemester am 1. September eines jeden Jahres.

Ausbildungsentgelte/-bezüge

Die Ausbildungsvergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-L BBiG) und entspricht

1. Ausbildungsjahr:  1.236,82 €
2. Ausbildungsjahr:  1.290,96 €
3. Ausbildungsjahr:  1.340,61 €
4. Ausbildungsjahr:  1.409,51 €*

*Die angegebenen Beträge dienen der Orientierung und unterliegen tariflichen Änderungen.

Jahresurlaub

Der Jahresurlaub umfasst 30 Arbeitstage pro Kalenderjahr bei einer 5-Tage-Woche.

Ausbildungsdienststellen

Landesbetrieb Daten und Information (LDI);

Statistisches Landesamt (STALA);

Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik (PP ELT)